Test
Test des Datums.
Hotel Grüner Baum Bretzenheim |
Copyright © 2022 |
Impressum
Hotel Grüner Baum Bretzenheim GmbH
Kreuznacher Str. 33
55559 Bretzenheim
Telefon: 0671 836340
E-Mail: info@gruener-baum-bretzenheim.de
Vertreten durch:
Stefanie Angermann
Registereintrag:
Eingetragen im Handelsregister.
Registergericht: Bad Kreuznach
Registernummer: 22300
Quelle: juraforum.de
Datenschutz
Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 DSGVO
Diese Datenschutzerklärung wurde erstellt durch einen Service von www.einfach-
dsgvo.de
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und
anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Stefanie Angermann, Ostdeutsche Str. 4, 55597 Wöllstein, info@gruener-baum-
bretzenheim.de
Allgemeines zur Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer
Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage im Datenschutzhinweis nicht
genau genannt wird, gilt Folgendes:
Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a i.V.m.
Art. 7 DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer
Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie zur Beantwortung von
Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur
Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Ist die
Verarbeitung Ihrer Daten zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres
Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen,
Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so
dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Für den Fall,
dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen
Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6
Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Datenlöschung und Speicherdauer
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenminimierung gem. Art. 5 Abs. 1 lit. c DSGVO
und Speicherbegrenzung gem. Art. 5 Abs. 1 lit. e DSGVO. Wir speichern Ihre
personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten
Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen
Aufbewahrungsfristen vorsehen. Nach Wegfall des jeweiligen Zwecks bzw. nach Ablauf
dieser Aufbewahrungsfristen, werden die entsprechenden Daten schnellstmöglich
gelöscht.
Externe Links
Diese Webseite kann Links zu Webseiten Dritter bzw. zu anderen Webseiten in unserer
Verantwortung enthalten. Folgen Sie einem Link zu einer der Webseiten außerhalb
unserer Verantwortung, beachten Sie bitte, dass diese Webseiten über ihre eigenen
Datenschutzinformationen verfügen. Für diese fremden Webseiten und deren
Datenschutzhinweise übernehmen wir keine Verantwortung oder Haftung. Überprüfen
Sie daher vor Nutzung dieser Webseiten, ob Sie mit den dortigen
Datenschutzerklärungen einverstanden sind.
Externe Links erkennen Sie entweder daran, dass sie farblich etwas abgesetzt vom
restlichen Text oder unterstrichen dargestellt werden. Ihr Cursor zeigt Ihnen externe
Links an, wenn Sie diesen über einen solchen Link bewegen. Erst wenn Sie auf einen
externen Link klicken, werden Ihre personenbezogenen Daten zum Ziel des Links
übertragen. Dabei erhält der Betreiber der anderen Webseite insbesondere Ihre IP-
Adresse, den Zeitpunkt, zu dem Sie den Link angeklickt haben, die Seite, auf der Sie den
Link angeklickt haben, sowie weitere Informationen, die Sie in den
Datenschutzhinweisen des jeweiligen Anbieters finden.
Bitte beachten Sie auch, dass einzelne Links zu einer Datenübermittlung außerhalb des
europäischen Wirtschaftsraums führen können. Hierdurch könnten ausländische
Behörden Zugriff auf Ihre Daten erhalten. Möglicherweise stehen Ihnen keine
Rechtsbehelfe gegen diese Datenzugriffe zu. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre
personenbezogenen Daten zum Linkziel übertragen werden oder gar unerwünscht
dem Zugriff ausländischer Behörden ausgesetzt werden, klicken Sie bitte keine Links
an.
Rechte der betroffenen Person
Als Betroffener im Sinne der DSGVO haben Sie die Möglichkeit verschiedene Rechte
geltend zu machen. Die sich aus der DSGVO ergebenden Betroffenenrechte sind das
Auskunftsrecht (Artikel 15), das Recht auf Berichtigung (Artikel 16), das Recht auf
Löschung (Artikel 17), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18), das
Widerspruchsrecht (Artikel 21), das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
und das Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20).
Widerrufsrecht:
Einige Datenverarbeitungen können nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre erteilte Einwilligung zu widerrufen. Die
Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf wird durch diesen allerdings
nicht berührt.
Widerspruchsrecht:
Beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Absatz 1 lit. e oder f DSGVO, können Sie als
Betroffener, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit
gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten
widersprechen. Dieses Recht steht Ihnen auch bei auf diese Bestimmungen gestütztem
Profiling iSd Art. 4 Z 4 DSGVO zu. Sofern wir kein Berechtigtes Interesse für die
Verarbeitung nachweisen können, welche Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten
überwiegen oder eine Verarbeitung, der Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen dient, werden wir die Verarbeitung ihrer Daten
nach erfolgten Widerspruch unterlassen.
Dient die Verarbeitung von personenbezogenen Daten der Betreibung von
Direktwerbung, so haben Sie auch das Recht, jederzeit Widerspruch zu erheben.
Dasselbe gilt für Profiling, welches mit Direktwerbung in Verbindung steht. Auch hier
werden wir personenbezogene Daten nicht mehr verarbeiten, sobald Sie Widerspruch
erheben.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde:
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, steht Ihnen unbeschadet eines
anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf
Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedsstaat Ihres
Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu.
Recht auf Datenübertragbarkeit:
Werden Ihre Daten aufgrund einer Einwilligung oder Erfüllung eines Vertrages
automatisiert verarbeitet, haben Sie das Recht, diese Daten in einem strukturierten,
gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht,
die Übertragung und Bereitstellung der Daten an einen anderen Verantwortlichen zu
fordern, soweit dies technisch umsetzbar ist.
Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung:
Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten
bezüglich des Zwecks der Datenverarbeitung, der Kategorien, der Empfänger sowie der
Dauer der Speicherung zu erhalten. Bei Fragen zu diesem Thema oder auch zu anderen
Themen bezüglich personenbezogener Daten können Sie sich selbstverständlich über
die im Impressum angegebenen Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Sie können jederzeit die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten geltend machen. Dazu müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten. Für die Dauer der
Überprüfung der Richtigkeit haben Sie das Recht, eine Einschränkung der
Verarbeitung zu verlangen.
Erfolgt eine Verarbeitung unrechtmäßig, so können Sie alternativ zur Löschung
die Einschränkung der Nutzung der Daten beantragen.
Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung
nicht mehr benötigen, Sie aber die Daten für die Geltendmachung, Ausübung
oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, können Sie alternativ zur
Löschung, die Einschränkung der Verarbeitung beantragen.
Legen Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein,
wird eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen durchgeführt. Bis
diese Abwägung erfolgt ist, haben Sie das Recht, die Einschränkung der
Verarbeitung zu beantragen.
Eine Einschränkung der Verarbeitung hat zur Folge, dass die personenbezogenen
Daten, abgesehen von der Speicherung, nur mit Ihrer Einwilligung oder zur
Geltendmachung, zur Ausübung bzw. Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum
Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus
Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaates
verarbeitet werden dürfen.
Einsatz von externen Diensten
Auf unserer Webseite sind keine externe Dienste im Einsatz
Datenweitergabe und Empfänger
Bei Besuch und Nutzung der oben aufgeführten Plattformen kann eine Übertragung
personenbezogener Daten in die USA oder andere Drittländer außerhalb der EU
erfolgen, weshalb in diesen Fällen weitere Schutzmechanismen erforderlich sind, die
das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Weitere Informationen dazu, ob und
welche geeigneten Garantien die Anbieter hierfür vorweisen können, finden Sie in der
unten aufgeführten Aufstellung.
Auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Anbieter und den
Umgang mit diesen haben wir keinen Einfluss. Ebenfalls liegen uns hierzu keine
Angaben vor. Für weitere Informationen prüfen Sie bitte die Datenschutzerklärung des
jeweiligen Anbieters und nutzen Sie im Bedarfsfall die Optionen zum Opt-Out / zur
Personalisierung hinsichtlich der Datenverarbeitung durch den Anbieter:
YouTube/Google
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Opt-out: https://adssettings.google.com/authenticated
Google setzt laut der Datenschutzerklärung Standarddatenschutzklauseln ein, um ein
angemessenes Datenschutzniveau nach den Vorgaben der DSGVO für die
Datenübermittlung in die USA oder andere Drittländer außerhalb der EU
sicherzustellen: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme
Wir selbst erheben personenbezogene Daten, wenn Sie z. B. per Kontaktformular oder
durch einen Messenger-Dienst, wie den Facebook-Messenger, Kontakt zu uns
aufnehmen. Welche Daten erhoben werden, hängt von Ihren Angaben sowie den von
Ihnen angegebenen oder freigegebenen Kontaktdaten ab. Diese werden zum Zweck
der Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.
Die Daten geben wir in keinem Fall ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der
Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie ggf. Art. 6 Abs. 1
lit. b DSGVO, falls Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt. Ihre Daten
werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern dem keine
gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Von einer abschließenden
Bearbeitung gehen wir aus, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der
betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Datenverarbeitung zur Vertragsabwicklung
Zielt Ihre Kontaktaufnahme über ein soziales Netzwerk oder eine sonstige Plattform auf
den Abschluss eines Vertrags zur Lieferung von Waren oder zur Erbringung von
Dienstleistungen mit uns ab, verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung des Vertrags oder
zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Erbringung der gewünschten
Leistungen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist in diesem Fall Art. 6
Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden gelöscht, wenn sie zur Durchführung des
Vertrags nicht mehr erforderlich sind oder feststeht, dass die vorvertraglichen
Maßnahmen nicht zu einem dem Zweck der Kontaktaufnahme entsprechendem
Vertragsabschluss führen. Beachten Sie, dass es jedoch auch nach Abschluss des
Vertrags erforderlich sein kann, personenbezogene Daten unserer Vertragspartner zu
speichern, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
Datenverarbeitung aufgrund Einwilligung
Werden Sie von den jeweiligen Anbietern der Plattformen um eine Einwilligung in die
Verarbeitung für einen bestimmten Zweck gebeten, ist die Rechtsgrundlage der
Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit
mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Geltungsbereich
Die nachstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für die gesamte
Geschäftsbeziehung zwischen Hotel und Gast bzw. Auftragnehmer und Auftraggeber.
Vertragsabschluss, Vertragspartner, vertragliche Haftungsbegrenzung und Verjährung
1. Der Vertrag kommt durch die Annahme des Antrags des Gasts durch das Hotel zustande.
Dem Hotel steht es frei, die Zimmerbuchung schriftlich zu bestätigen.
2. Vertragspartner sind der Auftragnehmer und der Gast. Hat ein Dritter für den Gast
bestellt, haftet er dem Hotel gegenüber zusammen mit dem Gast als Gesamtschuldner für
alle Verpflichtungen aus dem Beherbergungsvertrag.
3. Das Hotel haftet für seine Verpflichtungen aus dem Vertrag für Schäden an Leben, Körper
und Gesundheit, die auf einer fahrlässigen oder vorsätzlichen Pflichtverletzung von dem
Auftragnehmer, seinen gesetzlichen Vertretern oder seinen Erfüllungsgehilfen beruhen,
sowie für Schäden, die von der Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz umfasst werden,
sowie für Schäden, die auf vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Vertragsverletzungen sowie
Arglist des Auftragnehmers, seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen.
Der Auftragnehmer haftet auch für Schäden, die durch einfache Fahrlässigkeit verursacht
werden, soweit diese Fahrlässigkeit die Verletzung solcher Vertragspflichten betrifft, deren
Einhaltung für die Erreichung des Vertragszweckes von besonderer Bedeutung ist. Das
Gleiche gilt, wenn dem Auftraggeber Ansprüche auf Schadensersatz statt der Leistung
zustehen. Er haftet jedoch nur, soweit die Schäden typischerweise mit dem Vertrag
verbunden und vorhersehbar sind.
Eine weitergehende Haftung des Auftragnehmers ist ohne Rücksicht auf die Rechtsnatur des
geltend gemachten Anspruchs ausgeschlossen; dies gilt insbesondere auch für deliktische
Ansprüche oder Ansprüche auf Ersatz vergeblicher Aufwendungen statt der Leistung. Soweit
die Haftung des Auftragnehmers ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für die
persönliche Haftung seiner Angestellten, Arbeitnehmer, Mitarbeiter, Vertreter oder
Erfüllungsgehilfen.
Leistungen, Preise, Zahlung, Aufrechnung
1. Das Hotel ist verpflichtet, die vom Gast gebuchten Zimmer bereitzuhalten und die
vereinbarten Leistungen zu erbringen.
2. Der Gast ist verpflichtet, die für die Zimmerüberlassung und die von ihm in Anspruch
genommenen weiteren Leistungen geltenden bzw. vereinbarten Preise des Hotels zu zahlen.
Dies gilt auch für vom Gast veranlasste Leistungen und Auslagen des Hotels an Dritte.
3. Die vereinbarten Preise schließen die jeweilige gesetzliche Mehrwertsteuer ein. Eventuelle
Erhöhungen der Mehrwertsteuer gehen zu Lasten des Gast. Überschreitet der Zeitraum
zwischen Vertragsabschluss und Vertragserfüllung vier Monate und erhöht sich der vom
Hotel allgemein für derartige Leistungen berechnete Preis, so kann dieses den vertraglich
vereinbarten Preis angemessen, höchstens jedoch um 10 % anheben.
4. Die Preise können vom Hotel ferner geändert werden, wenn der Gast nachträglich
Änderungen der Anzahl der gebuchten Zimmer, der Leistung des Hotels oder der
Aufenthaltsdauer der Gäste wünscht und das Hotel dem zustimmt.
5. Das Hotel ist berechtigt, bei Vertragsschluss oder danach, unter Berücksichtigung der
rechtlichen Bestimmungen für Pauschalreisen, eine angemessene Vorauszahlung oder
Sicherheitsleistung zu verlangen. Die Höhe der Vorauszahlung und die Zahlungstermine
können im Vertrag schriftlich vereinbart werden.
7. Der Gast kann nur mit einer unstreitigen oder rechtskräftigen Forderung gegen über einer
Forderung des Hotels aufrechnen oder mindern.
Rücktritt des Gasts (Abbestellung, Stornierung)
1. Ein Rücktritt des Gasts von dem mit dem Hotel geschlossenen Vertrag bedarf der
schriftlichen Zustimmung des Hotels. Erfolgt diese nicht, so ist der vereinbarte Preis aus dem
Vertrag auch dann zu zahlen, wenn der Gast vertragliche Leistungen nicht in Anspruch
nimmt. Dies gilt nicht in Fällen des Leistungsverzugs des Hotels oder einer von ihm zu
vertretenden Unmöglichkeit der Leistungsverbringung.
2. Sofern zwischen dem Hotel und dem Gast ein Termin zum kostenfreien Rücktritt vom
Vertrag schriftlich vereinbart wurde, kann der Gast bis dahin vom Vertrag zurücktreten, ohne
Zahlungs- oder Schadensersatzansprüche des Hotels auszulösen.
3. Im Falle einer Stornierung durch den Gast ohne vorherige Ankündigung und ohne
Vereinbarung mit dem Hotel ist der volle Buchungspreis zu zahlen.
4. Dem Hotel steht es frei, den ihm entstandenen und vom Gast zu ersetzenden Schaden zu
pauschalisieren. Der Gast ist dann verpflichtet, 90 % des vertraglich vereinbarten Preises für
Übernachtung ohne Frühstück oder 80% für Übernachtungen mit Frühstück zu zahlen. Dem
Gast steht der Nachweis frei, dass der oben genannte Anspruch nicht oder nicht in der
geforderten Höhe entstanden ist.
Rücktritt des Hotels
1. Sofern ein kostenfreies Rücktrittsrecht des Gast innerhalb einer bestimmten Frist
vereinbart wurde, ist das Hotel in diesem Zeitraum seinerseits berechtigt, vom Vertrag
zurückzutreten, wenn Anfragen anderer Gäste nach den vertraglich gebuchten Zimmern
vorliegen und der Gast auf Rückfrage des Hotels auf sein Recht zum Rücktritt nicht
verzichtet.
2. Wird eine vereinbarte Vorauszahlung auch nach Verstreichen einer vom Hotel gesetzten,
angemessenen Nachfrist mit Ablehnungsandrohung nicht geleistet, so ist das Hotel ebenfalls
zum Rücktritt vom Vertrag berechtigt.
3. Ferner ist das Hotel berechtigt, aus sachlich gerechtfertigtem Grund vom Vertrag
außerordentlich zurückzutreten,
4. Das Hotel hat den Gast von der Ausübung des Rücktrittsrechts unverzüglich in Kenntnis zu
setzen.
5. Bei berechtigtem Rücktritt des Hotels entsteht kein Anspruch des Gast auf
Schadensersatz.
Zimmerbereitstellung, Zimmerübergabe und Zimmerrückgabe
1. Der Gast erwirbt keinen Anspruch auf die Bereitstellung bestimmter Zimmer.
2. Gebuchte Zimmer stehen dem Gast ab 15.00 Uhr des vereinbarten Anreisetages zur
Verfügung. Der Gast hat keinen Anspruch auf frühere Bereitstellung.
3. Im vereinbarten Abreisetag sind die Zimmer dem Hotel spätestens um 11.00 Uhr geräumt
zur Verfügung zu stellen. Danach kann das Hotel aufgrund der verspäteten Räumung des
Zimmers für dessen vertragsüberschreitende Nutzung bis 14.00 Uhr 30 € als pauschaler
Schadenersatz in Rechnung stellen. Der Nachweis eines höheren oder geringeren Schadens
bleibt beiden Seiten vorbehalten.
Schriftverkehr
Mit dem Abschluss Ihrer Buchung akzeptieren Sie den Erhalt einer E-Mail, die wir Ihnen nach
Ihrem Buchungsabschluss zusenden mit Informationen über Ihre Reservierung
Schlussbestimmungen
1. Änderungen oder Ergänzungen des Vertrags, der Antragsannahme oder dieser
Geschäftsbedingungen für die Hotelaufnahme sollen schriftlich erfolgen. Einseitige
Änderungen oder Ergänzungen durch den Gast sind unwirksam.
2. Erfüllungs- und Zahlungsort ist der Sitz des Hotels.
3. Ausschließlicher Gerichtsstand – auch für Scheck- und Wechselstreitigkeiten – ist im
kaufmännischen Verkehr der Sitz des Hotels.
4. Es gilt deutsches Recht.
5. Sollten einzelne Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die
Hotelaufnahme unwirksam oder nichtig sein oder werden, so wird dadurch die Wirksamkeit
der übrigen Bestimmungen nicht berührt. Anstelle einer unwirksamen Klausel tritt
automatisch eine, die den wirtschaftlichen Interessen der Parteien am nächsten kommt. Im
Übrigen gelten die gesetzlichen Vorschriften.